Forschung
Dez
2023
Eisenerzbrikettes für Grünstahlproduktion
TU Bergakademie Freiberg und die Unternehmensgruppe Köppern forschen gemeinsam an der Aufbereitung von Eisenerz für die Produktion von grünem ...
Nov
2023
Fraunhofer IKTS präsentiert Unterwasser-Labor “Minilab”
Die Forschungsgruppe "Smart Ocean Technologies" (SOT) des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat ihr mobiles Unterwasser-Labor "Minilab" erfolgreich in Betrieb genommen. Es wurde für die ...
Nov
2023
Ultrahochfester Stahl für die Wasserstoffproduktion entwickelt
Forscher der Universität Hongkong haben einen neuartigen rostfreien Stahls entwickelt. Er zeigt verbesserte Eigenschaften für den Einsatz in Meerwasser. ...
Okt
2023
CAEF: sinkende Stimmung bei europäischer Gießereiindustrie
Der European Foundry Industry Sentiment Indicator (FISI) verzeichnete einen Rückgang und markierte damit eine Abkehr vom positiven Trend, der im Juli beobachtet wurde. Mit einem Rückgang um 3,2 Indexpunkte liegt der ...
Okt
2023
Metallographische Bildanalyse in Sekunden dank KI
Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert im Zuge einer pre-Seed-Finanzierung in die MiViA GmbH. Das KI-Start-up ist eine Ausgründung des Instituts für Metallumformung der TU Bergakademie Freiberg und ...
Sep
2023
Künstliche Intelligenz für verbessertes Materialdesign
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung haben ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science Advances. ...
Sep
2023
Studieren probieren – Schüleruniversität in den Ferien 2023 und 2024
High-Tech-Metalle für die Welt von morgen: Von Brücken aus Stahl bis zu Lithium-Batterien für E-Autos: Für interessierte Schülerinnen und Schüler bietet die TU Bergakademie Freiberg vom 11. bis 13. Oktober 2023 ...
Sep
2023
Bauteile aus dem 3D-Drucker effizient nachbearbeiten
3D-gedruckte Bauteile müssen meist nachbearbeitet werden. Forschende des Fraunhofer IPA und der MST Microstrahltechnik Vertrieb GmbH entwickelten einen halbautomatisierten Versuchsaufbau, in dem sie die Wirkung ...
Sep
2023
Mehr Nachhaltigkeit im Flugverkehr dank verbesserter RWGS-Technologie
Sustainable Aviation Fuels (SAF) sind der Zukunftstreibstoff für den Flugverkehr. Mithilfe der "Reverse Water Gas Shift Technologie" stellen Axens, Paul Wurth und IFPEN den Treibstoff her. Nun haben sie einen Vertrag ...
Aug
2023
Joint project researches more climate-friendly car production
Coordinated by the Helmholtz Center Hereon, research and industry are working together on more environmentally friendly production of lightweight components for the automotive industry. The “S3-ALU” joint ...
Aug
2023
Verbundprojekt erforscht Klimafreundlichere Autoproduktion
Koordiniert vom Helmholtz-Zentrum Hereon arbeiten Forschung und Industrie gemeinsam an einer umweltfreundlicheren Herstellung von Leichtbauteilen für die Automobilindustrie. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft ...
Jul
2023
Improved component quality with digitised casting process
Producing large workpieces from lead-bronze alloys by centrifugal casting is an energy- and time-intensive process. In order to avoid manufacturing errors and thus expensive rejects, the TH Köln, together with the ...
Jul
2023
Verbesserte Bauteilqualität bei digitalisiertem Gussverfahren
Große Werkstücke aus Blei-Bronze-Legierungen per Schleuderguss herzustellen, ist ein energie- und zeitintensiver Prozess. Um Fertigungsfehler und damit teuren Ausschuss zu vermeiden, hat die TH Köln gemeinsam mit der ...
Jul
2023
Research on liquid iron under extreme conditions
A team of researchers led by Professor Kenji Ohta of the Tokyo Institute of Technology has succeeded in measuring the electrical resistance of liquid iron at extremely high pressures and temperatures ...
Jul
2023
Forschung an flüssigem Eisen unter extremen Bedingungen
Einem Forscherteam um Professor Kenji Ohta vom Tokyo Institute of Technology ist es gelungen, den elektrischen Widerstand von flüssigem Eisen bei extrem hohen Drücken und Temperaturen, wie sie im Erdinnern vorkommen, ...
Jul
2023
Research project de:karb to reveal CO₂ footprint
Led by TRUMPF, thyssenkrupp Materials Services, the Fraunhofer Institute for Manufacturing Engineering and Automation IPA and other partners are researching how to reduce CO₂ consumption in sheet metal ...
Jun
2023
Forschungsprojekt de:karb soll CO2-Fußabdruck offenlegen
Geleitet von TRUMPF erforschen Thyssenkrupp Materials Services, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und weitere Partner, wie sich der CO2-Verbrauch in der Blechfertigung senken ...
Jun
2023
Neues 3D-Druckverfahren kombiniert zwei Metalle
Ingenieure der Washington State University haben eine Methode entwickelt, zwei unterschiedliche Stähle mithilfe von zwei Schweißmaschinen in derselben kreisförmigen Schicht zu drucken. Das daraus resultierende ...
Jun
2023
Nachhaltigere Technologie durch 3D-Druck? Ein Brennerproduzent zeigt, wie es geht
Ein Trend geht um in der Prozessindustrie: Der 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung. Mit seiner Hilfe lassen sich die ökologischen Auswirkungen der industriellen Produktion verringern. Das liegt zum einen am ...
Mai
2023
Neue 3D-Druckmethode beschleunigt Entwicklung neuer Materialien
Ein neues 3D-Druckverfahren könnte sich als „Game Changer“ im Bereich der Materialentdeckung und -herstellung erweisen. Das von Yanliang Zhang, außerordentlicher Professor an der University of Notre Dame, ...
Mai
2023
DFG fördert neues Graduiertenkolleg an der Technische Universität Dresden
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg (GRK) 2868 „D³ – Datengetriebenes Design resilienter Metamaterialien“ an der TU Dresden bewilligt. Ab Oktober dieses Jahres werden mehr als ...
Mai
2023
Mit Ammoniak zu grünem Stahl
Das Gas eignet sich so gut für die Eisenproduktion wie Wasserstoff, ist aber einfacher und preiswerter zu transportieren. Die Stahlindustrie ist weltweit der größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Sieben ...
Mrz
2023
FEhS: Hohe Nutzungsrate bei Stäuben, Schlämmen und Walzzunder
Seit dem Jahr 2000 ermittelt das FEhS-Institut im Auftrag des Arbeitskreises Sekundärrohstoffe/Schlackenmetallurgie unter dessen Mitgliedsunternehmen alle zwei Jahre das Aufkommen und den Verbleib von Stäuben, ...
Mrz
2023
Forschungsprojekt: Elektroofenschlacken für den Verkehrswegebau
Rund zweieinhalb Millionen Tonnen Stahlwerksschlacken, zu denen Elektroofenschlacken (EOS) zählen, kommen in Deutschland im Verkehrswegebau zum Einsatz. Mit dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im ...