Forschung
Jun
2023
You are a Pioneer of Sustainability?
Du hast eine faszinierende technische Idee, die helfen könnte, die Welt zu retten? Dann mach mit beim ecoMetals Slam – komm auf die Bühne für Deine grüne Idee – Bring Deine Wissenschaft auf die Bühne! Wo: Auf ...
Mai
2023
Neue 3D-Druckmethode beschleunigt Entwicklung neuer Materialien
Ein neues 3D-Druckverfahren könnte sich als „Game Changer“ im Bereich der Materialentdeckung und -herstellung erweisen. Das von Yanliang Zhang, außerordentlicher Professor an der University of Notre Dame, ...
Mai
2023
DFG fördert neues Graduiertenkolleg an der Technische Universität Dresden
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg (GRK) 2868 „D³ – Datengetriebenes Design resilienter Metamaterialien“ an der TU Dresden bewilligt. Ab Oktober dieses Jahres werden mehr als ...
Mai
2023
Mit Ammoniak zu grünem Stahl
Das Gas eignet sich so gut für die Eisenproduktion wie Wasserstoff, ist aber einfacher und preiswerter zu transportieren. Die Stahlindustrie ist weltweit der größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Sieben ...
Mrz
2023
FEhS: Hohe Nutzungsrate bei Stäuben, Schlämmen und Walzzunder
Seit dem Jahr 2000 ermittelt das FEhS-Institut im Auftrag des Arbeitskreises Sekundärrohstoffe/Schlackenmetallurgie unter dessen Mitgliedsunternehmen alle zwei Jahre das Aufkommen und den Verbleib von Stäuben, ...
Mrz
2023
Forschungsprojekt: Elektroofenschlacken für den Verkehrswegebau
Rund zweieinhalb Millionen Tonnen Stahlwerksschlacken, zu denen Elektroofenschlacken (EOS) zählen, kommen in Deutschland im Verkehrswegebau zum Einsatz. Mit dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im ...
Mrz
2023
Gefahrenradar für Eisen-, Kupfer,- und Bauxitlieferketten veröffentlicht
Weltweit wurden 100 große Bergbaustandorte für Kupfer-, Eisenerz sowie Bauxit („Aluminiumerz“) auf Umweltgefährdungspotenziale untersucht. Daraus entstanden ist eine interaktive Karte mit vielfältigen ...
Mrz
2023
BMWK startet Konsultation für neues Energieforschungsprogramm
Unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird die Bundesregierung im Sommer 2023 ein neues Energieforschungsprogramm vorlegen. Dazu startet das BMWK mit dem ...
Feb
2023
Roland Berger stellt Studie zu Industrie 4.0 vor
Der Begriff “Industrie 4.0” wurde vor mehr als zehn Jahren auf der Hannover Messe geprägt, um die revolutionären Effizienzgewinne zu beschreiben, die die durch die Digitalisierung der Fertigung erreicht ...
Feb
2023
ifo: Fachkräftemangel mit höherer Produktivität bekämpfen
Der Fachkräftemangel sollte mit einer Steigerung der Produktivität bekämpft werden. Diese Empfehlung gibt Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden. „Wenn Arbeitskräfte fehlen, ...
Feb
2023
Blechwerkstoffe auf dem virtuellen Prüfstand
Steigende Anforderungen an Blechumformprozesse erfordern immer umfangreichere experimentelle Charakterisierungen der Ausgangswerkstoffe. Gleichzeitig werden die verwendeten Charakterisierungsversuche durch den Einsatz ...
Feb
2023
Energieeffizienz der Synthese von Ethanol und Propanol steigern
Ob Zementherstellung oder Stahlproduktion: In vielen Branchen ist der Ausstoß von CO2 ein Problem, weil er nicht überall vermeidbar ist. Doch aus dem Treibhausgas können Rohstoffe für die chemische Industrie ...
Feb
2023
ifo: Weniger Unternehmen bangen um ihre Existenz
Weniger deutsche Unternehmen sehen sich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Der Anteil fiel im Januar auf 4,8 Prozent, nach 6,3 Prozent im Dezember. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. „Die ...
Feb
2023
Treibhausgasbilanz für die Produktion von Edelstahl weiter verbessert
Edelstahlrecycling gilt als eine zukunftsfähige Möglichkeit, nachhaltig CO2 in der weltweit wachsenden Stahlproduktion einzusparen. Bereits im Jahr 2010 haben Fraunhofer UMSICHT-Forschende dazu im Auftrag der Oryx ...
Feb
2023
Eisenhüttenschlacken sind Nebenprodukte, kein Abfall
Das 2020 novellierte Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) legt in Paragraf 4 Kriterien fest, die Stoffe oder Gegenstände als Nebenprodukte ausweisen. Um diesen bereits 2005 festgestellten Status für Eisenhüttenschlacken ...
Jan
2023
BMWK veröffentlicht neue Förderrichtlinie „Industrielle Gemeinschaftsforschung“
Zum Jahresende 2022 hat das BMWK eine neue Richtlinie für das Förderprogramm „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ veröffentlicht. Ab dem 01.01.2023 ist die neue IGF-Richtlinie in Kraft und läuft bis 31.12.2026. ...
Jan
2023
Mit Big Data zu neuen Geschäftsmodellen
In der Industrie sind frische Ideen für den entscheidenden Vorsprung im internationalen Wettbewerb gefragt. Die intelligente Nutzung von Produktionsdaten beispielsweise macht Maschinen effizienter und ermöglicht ...
Dez
2022
ArcelorMittal gründet Forschungsabteilung für klimaneutrale Stahlproduktion
ArcelorMittal hat das erste deutsche Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung (F&E) zur Herstellung von klimaneutralem Stahl geschaffen. Die Abteilung mit Sitz in Hamburg wird den Technologiewandel hin zu ...
Dez
2022
Studie: Marktdesign sichert dekarbonisierten Strommarkt
Mit dem vorgezogenen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 und dem bevorstehenden Ende der Kernenergie in Deutschland droht eine massive Stromlücke. Das Beratungsunternehmen enervis hat im Auftrag von Zukunft Gas ...
Dez
2022
Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
Eine Schlüsselposition am neuen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich ist bald besetzt. Zum 1. März wird der Verfahrenstechniker Dr.-Ing. Andreas Peschel Direktor des ...
Nov
2022
ifo: Materialknappheit rückläufig
Die Materialknappheit in der Industrie ist zurückgegangen. Im November berichteten darüber 59,3 Prozent der befragten Firmen, nach 63,8 Prozent im Oktober. Das ist der niedrigste Wert seit April 2021. Das geht aus der ...
Nov
2022
Umfrage: Beschaffung von externen Fachkräften nimmt zu
Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Um hochqualifizierte Stellen zu besetzen und Projekte und Aufträge zu realisieren, greifen Unternehmen vermehrt auf externe Mitarbeiter ...
Nov
2022
Studie: Nachhaltigkeit braucht intelligente Finanzierungsformen
Eine neue Insight-Studie von Siemens Financial Services (SFS) – befasst sich mit den Herausforderungen, die Unternehmen des produzierenden Gewerbes zu meistern haben, wenn sie aktiv in Nachhaltigkeit investieren ...
Nov
2022
Klimaforschung: Drittes Flugzeug der Lufthansa Group für IAGOS im Einsatz
Ein weiteres Langstreckenflugzeug der Lufthansa Group fliegt jetzt für die Atmosphären- und Klimaforschung: Experten des Unternehmens und des Forschungszentrums Jülich haben einen Airbus A330-300 von Eurowings ...