Über
Kennen Sie die verfahrenstechnischen Vorteile und wirtschaftlichen Einsparpotenziale des induktiven Härtens? Besuchen Sie das Online-Intensiv-Seminar zu diesem Thema am 17. März 2021 via „GoToWebinar“.
Die Referenten aus Industrie und Forschung erläutern nicht nur praxisnah und umfassend die physikalischen und metallurgischen Grundlagen des induktiven Härtens, sondern berichten auch über neue Entwicklungen. Durch die steigenden Anforderungen an die Qualität der herzustellenden Produkte und an die Prozesssicherheit und Betriebsflexibilität sowie die Notwendigkeit, die Wärmebehandlung zunehmend wirtschaftlich und umweltfreundlich durchzuführen, ist ein wachsender Einsatz von induktiven Härteeinrichtungen zu verzeichnen.
In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Ausblick 2030 – Induktives Härten im Wandel – technologische Trends und neue Anwendungen“ werden Dr.-Ing. Dirk Schlesselmann, EMAG eldec, Dr.-Ing. Andreas Seitzer, Himmelwerk, Dipl.-Ing. Alexander Ulferts, Inductoheat, und Michael Dawidowicz, M.Sc., SMS Elotherm, die Herausforderungen der Zukunft diskutieren.
Ihr Mehrwert
Jetzt online - Bequem aus dem Homeoffice oder Büro: Die namhaften Referenten und Experten geben Ihnen wertvolle Einblicke in unterschiedliche Betriebserfahrungen anhand vieler anschaulicher Praxisbeispiele und diskutieren mit Ihnen über neuartige Lösungsansätze. Nutzen Sie insbesondere auch die Abschlussdiskussion "Ausblick 2030 - Induktives Härten im Wandel - technologische Trends und neue Anwendungen".
Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme am Online-Seminar Induktives Härten und erhalten Sie wertvolle Hintergrundinformationen und Tipps, die einfach und schnell in die betriebliche Praxis überführt werden und berücksichtigt werden können.
Zielgruppe
Das Online-Seminar ist relevant für Betreiber, Planer und Hersteller von induktiven Erwärmungsanlagen in Härtereien sowie Ingenieure und Techniker. Informieren Sie sich umfassend über den aktuellen Stand und neueste Entwicklungen des Induktionshärtens.
Veranstalter
Das Online-Seminar wird ausgerichtet von der Vulkan-Verlag GmbH sowie dem Institut für Elektroprozesstechnik der Leibniz Universität Hannover.
Preise
Regulär: 249,-€
PROZESSWÄRME-Abonnenten: 199,-€
Die Preise verstehen sich p.P. (Einzel-Lizenzen) zzgl. USt.
Programm
09:45
Begrüßung und Einführung
10:00
Physikalische und metallurgische Grundlagen

Prof. Dr.-Ing. Egbert Baake
Institut für Elektroprozesstechnik, Leibniz Universität Hannover
10:30
Metallurgische Grundlagen der induktiven Wärmebehandlung

Prof. Dr.-Ing. Christian Krause
Hochschule Furtwangen
11:00
Auslegung und Aufbau induktiver Erwärmungsanlagen zum Härten

Dipl.-Ing. Alexander Ulferts
Inductoheat Europe
11:30
Pause
11:45
Induktives Anlassen

Prof. Dr.-Ing. Hansjürg Stiele,
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
12:15
Anwendungsfelder des Induktionshärtens im Automobil der Zukunft

Dr.-Ing. Dirk Schlesselmann
EMAG eldec Induction GmbH
12:45
Pause
13:45
Induktive Erwärmungslösungen für die Elektromobilität

Dr.-Ing. Andreas Seitzer
HIMMELWERK Hoch- und Mittelfrequenzanlagen GmbH
14:15
Energieversorgung für das induktive Härten

Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Schubotz
EFD Induction GmbH
14:45
Pause
15:00
Abschreckmedien für das induktive Härten
Sebastian Siemens
Petrofer Chemie H. R. Fischer
15:30
Energieeffizienz beim induktiven Härten

Prof. Dr.-Ing. Bernard Nacke
ETP, Leibniz Universität Hannover
16:00
Additive Fertigung von Werkzeugen und Big Data Analysis beim induktiven Härten
Michael Dawidowicz
SMS Elotherm GmbH
16:30
Abschlussdiskussion
17:00
Ausblick 2030 –
Induktives Härten im Wandel – technologische Trends und neue Anwendungen
Diskussionsteilnehmer:
Dr.-Ing. Dirk Schlesselmann, Dr.-Ing. Andreas Seitzer, Dipl.-Ing. Alexander Ulferts, Michael Dawidowicz, M.Sc.