Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Intelligentes Tuning für den
Forschungsmotor Mittelstand

Die neue stahl. ist erschienen!

„Die industrielle Forschung in Deutschland ist der Schlüssel zu einer smarten Stahlindustrie. Die Politik hat dies mittlerweile erkannt und handelt: Sie hat die AiF-Richtlinie zu Förderung von Forschungsprojekten aktualisiert. Die AiF hat im Jahre 2022 insgesamt 568,4 Mio. € an öffentlichen Fördermitteln eingesetzt. Die Marschroute ist damit festgelegt: Nach schweren Pandemie-Jahren, gilt es nun den Mittelstand als Forschungsmotor zu stärken. Der erste Aufschlag ist mit der Aktualisierung der AiF-Richtlinie gemacht, nun müssen weitere Taten folgen, wenn man den Mittelstandsbeauftragten nicht Lügen strafen will. Denn bisher stemmte die Wirtschaft die Forschung oft selbst. Der Markt hatte freie Hand, was vor allem den Großkonzernen zugutekam. Die KMU sind dagegen auf die Förderung angewiesen, hier bestehen weniger Finanzmittel, um zielgerichtet in Forschung zu investieren.
Die Forschungsaktivitäten im Mittelstand hochgradig interdisziplinär vernetzen und sie zu koppeln mit den neuen nachhaltig in Kreisläufen denkenden Stahl-Köpfen, die sich in Start-Ups tummeln ist jetzt das Gebot der Stunde. Das ist die Art von Smart Science, mit der wir uns in Ausgabe 1-2/2023 der stahl. beschäftigen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

 

Stahl. 1 2023 Cover

Smart Science

Seiten

Interviews

Spezial: Fachkräftemangel

In der neuen Ausgabe der stahl. widmen wir uns dem Thema 'Forschung und Entwicklung'. Dafür haben wir die Gesichter der Branche nach ihren Strategien, Herausforderungen und Neuheiten gefragt. Ergänzt wird das Thema durch unser Special zum Thema 'Fachkräftemangel'.

 

„Der Mittelstand ist das System!“

Interview mit Prof. Michael Klein, AiF e.V.

Forschungsfeld Elektrobleche - quo vadis?

Standpunkt von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, TUM

Die Aufgabe der Wissenschaft in der heutigen Zeit

Standpunkt von Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike, UDE

Innovatives Produktionskonzept senkt Energiebedarf um rund 25 %

Beitrag in Zusammenarbeit mit dem FZ Jülich

Aktuelle Forschung für die Zukunft des Stahls

Projekte der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V.

Gemeinsam sind wir stärker!

Editorial von Jürgen Alex Vorsitzender FOSTA e. V., Executive Board Member Swiss Steel Group, Head of Division Tool Steel und Rainer Salomon Geschäftsführer FOSTA e.V.

„Es ist wichtig, die nächste Generation von Elektrofahrzeugen zu entwickeln. Reichweite, Effizienz und Kosten sollten optimiert werden.“

Basjan Berkhout,
Programmmanager für Elektromobile Stähle bei Tata Steel Nederland

„Die Suche nach Fehlern in unseren wissenschaftlichen Theorien ist von existenzieller Bedeutung für die Lebens- und Entwicklungsmöglichkeiten zukünftiger Generationen in unserer Gesellschaft.“

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike,
Universität Duisburg-Essen, Institut für Metallurgie und Umformtechnik

„Die Unternehmen können sich ihre Fachkräfte nicht schnitzen! Diese sind aufgrund des demografischen Wandels schlicht und einfach nicht vorhanden.“

Dr.-Ing. Stefanie Brockmann,
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied VDEh

„Die Forschungsvereinigungen agieren als Forschungsnetzwerke mit dem Ziel, durch vorwettbewerbliche industrielle Gemeinschaftsforschung, die Leistungsfähigkeit zu stärken.“

Rainer Salomon,
Geschäftsführer FOSTA e. V.

„Für Unternehmen wird es immer wichtiger, rechtzeitig Talente für sich zu gewinnen und zusammen mit dem bestehenden guten Personal an ihr Unternehmen zu binden.“

Dr. Stephan Huber,
Partner bei HR-Expertgroup

„Laut IHK-Fachkräftemonitor ist der Engpass vor allem bei beruflich Qualifizierten in gewerblich-technischen Berufen zu erwarten.“

Sabine Bechheim,
Industrie- und Handelskammer Siegen

Was bewegt die Stahlindustrie?

Lesen Sie interessante Beiträge zu den aktuellen technischen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen rund um die Stahlindustrie und den Werkstoff Stahl.

Die Bedeutung von Eisen und Stahl für die Circular Economy

Fachbeitrag von Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike, Institut für Metallurgie und Umformtechnik, UDE

 

Optimierung der Ofenplanung für Freiformschmiedepressen

Fachbeitrag von Tobias Fister, Dr. Fister GmbH

 

Entwicklung neuer Stähle als Schlüssel zum Erfolg

Fachbeitrag von Dr.-Ing. Christian Haase, Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krupp,
RWTH Aachen University

Blick über den Tellerrand

In jeder Heftausgabe finden Sie auch lesenswerte Artikel, die einen Blick über den Tellerrand der Stahlindustrie hinaus gewähren: Ob Rechtstipps oder Wissenswertes im Bereich Management und Karriere - die stahl. ist Ihre umfassende Wissensplattform.

Zur Verwissenschaftlichung des Eisenhüttenwesens in Deutschland

Manfred Rasch in "Stahl schreibt Geschichte"

Zahlen und Fakten

Forschung und Entwicklung: Forschend Krisen trotzen

Auskunftsanspruch des Betriebsrats bei Vertrauensarbeitszeit und Vorlage von Unterlagen

Rechtstipp von Ingrid Heinlein

 

Sie möchten diese Ausgabe als PDF oder gedruckt lesen?

Kontakte

Media Sales

Bereichsleiter Stahl

Redaktionsleitung

Die vergangenen Ausgaben der stahl.!

stahl 2/2021

stahl. 5-6/2022

stahl 2/2021

stahl. 4/2022

stahl 2/2021

stahl. 3/2022

stahl 2/2021

stahl. 1/2022

stahl 2/2021

stahl. 5-6/2021

stahl 2/2021

stahl. 3-4/2021

stahl 2/2021

stahl. 2/2021

stahl 2/2021

stahl. 1/2021

Datenschutz
stahl-punkt.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
stahl-punkt.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: