Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Die große digitale Verwandlung

Die neue stahl. ist erschienen!

Was tun in solch turbulenten Zeiten, die nicht selten von einem auf den anderen Tag durch ein ‚All Change!‘ bei Lieferanten oder Kunden existenzbedrohende Gestalt annehmen können?
Wie sich wappnen gegen Lieferengpässe, wegbrechende Märkte und vor allem gegen chaotische Einkaufsbedingungen mit Mondpreisen, die abwechselnd nur noch Heulen und Zähnefletschen hervorrufen.
Ein Patentrezept für erfolgreiche Unternehmensführung gibt es nicht. Auch eine Bedienungsanleitung oder ein Praxishandbuch mit Leitfaden und Checklisten gibt es nicht.
Und schon gar nicht gibt es einen Impfstoff gegen verrücktspielende Märkte.
Das Einzige, was dauerhaft hilft, ist Vorbeugung; sich als Unternehmen immunisieren und sich maximal widerstandsfähig machen – kurzum: Es geht um Resilienz.
Gar nicht oft genug betont werden kann hierbei, dass die digitale ‚Umformung‘ des Unternehmens und seiner (Produktions-)Prozesse vor allem auf das andere große Feld der Verwandlung einzahlt: die Grüne Transformation.
Das geschieht unter anderem mithilfe von KI, Big Data, Digital Twin, Simulation in the cloud, Remote Work, Virtual- und Augmented Reality, TSN-Time Sensitive Networking, Predictive Maintenance, Mensch-Maschine-Interfaces, kollaborierenden Robotern und Gamification in der Anlagensteuerung.
Digitale Fitness ist gleichzeitig auch der größte Enabler, um die Dekarbonisierung voranzutreiben, die wohl mehr als alles andere über die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Stahlindustrie entscheiden wird.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

 

stahl. 3-4 2021_Titel

Die große digitale Verwandlung

Seiten

Seiten Technologie Spezial: Massivumformung

Fachbeiträge Massivumformung

In der neuen Ausgabe der stahl. widmen wir uns dem Thema 'Digitale Transformation'. Dafür haben wir die Gesichter der Branche nach ihren Strategien, Herausforderungen und Neuheiten gefragt. Und auch unser Technologie Spezial mit dem Schwerpunkt Massivumformung setzt sich mit der Digitalisierung auseinander.

Digitalisierung verleiht Flügel

In ihrem Leitartikel gibt Sarah Holtkamp-Ullrich, Redaktionsleitung für die stahl. einen Überblick zur aktuellen politischen und wirtschaftlichen Situation der Branche in Punkto Digitalisierung.

"KI kann Menschen nicht ersetzen"

Prof. Dr.-Ing. Marco Huber, Fraunhofer IPA im Interview mit stahl.

Künstliche Intelligenz im Stahlhandel

Bericht zur Digitalisierung bei Klöckner & Co

"Digitalisierung ist ein Mannschaftssport"

Interview mit Volker Lang, Head of Digital Solutions bei thyssenkrupp Steel

Die entscheidenden Bausteine für eine vollständig digitalisierte Gießereianlage

Case Study: Siempelkamp Giesserei GmbH und ABP Induction

"Die Situation ist bedrohlich"

Interview mit Tobias Hain, Geschäftsführer des Industrieverbands Massivumformung e.V.

„Wir bei IMS betrachten das Thema Digitalisierung nicht nur im Hinblick auf unser und unsere verbundenen Unternehmen, sondern global. So ist für uns neben der Optimierung unserer eigenen Prozesse auch der Austausch von Informationen von besonderer Bedeutung. Konkurrenzfähig bleibt heute nur, wer am Ball bleibt und sich aktiv dem internationalen Strukturwandel unterzieht. Durch das Überwinden von Grenzen ergeben sich völlig neue Perspektiven, Möglichkeiten und mitunter sogar neue Märkte für uns.“

Marco Birkenkamp,
Bereichsleiter Controlling, Rechnungswesen, IT IMS Messsysteme GmbH

„Bei der Digitalisierung schlägt Agilität die Stabilität.“

Volker Lang,
Head of Digital Solutions, thyssenkrupp Steel

„Digitalisierung mit dem richtigen Fokus bringt entscheidende Wettbewerbsvorteile. Unser Ziel ist es, ein komplett digitales Unternehmen zu werden, in dem alles miteinander verbunden ist – zum Vorteil für unsere Produktion, unsere Kunden und unsere Mitarbeiter. Wir haben die Digitalisierung früh vorangetrieben. Sie ist ein wesentlicher Hebel, um Transparenz und Effizienz in unseren Abläufen zu steigern und Kosten zu senken. Wir arbeiten weiter daran, damit die Vision des vollkommen digitalen Unternehmens Wirklichkeit wird.“

Andreas Dalchow,
Chief Operating Officer, ArcelorMittal Bremen und verantwortlich für Digitalisierung

"Wenn alle digitalisieren, treten einzelne Anwendungserfolge hinter einer End-to End-Strategie für die operative Gesamtausbeute der „digitalen Produktion“ zurück. Der Maschinenbau bleibt umtriebig, er bietet Engineering und Service für eine nahtlose Industrialisierung mithilfe digital tech auch jenseits der großen Anlagenstrategien.“

Kathrin Delcuve,
VDMA Metallurgy

„Die saarländische Stahlindustrie setzt seit Jahrzehnten neben Automatisierung auf digitale Unterstützung ihrer Prozesse. Die eher klassischen Ansätze der Anfangszeit sind heute zu komplexen metallurgischen Modellen und KI-Lösungen herangewachsen. Speziell im Transformationsprozess hin zur Produktion von CO2-armem Stahl spielen bei uns Werkzeuge wie Simulation und Digital Twins – zum Beispiel für einen E-Ofen – eine entscheidende Rolle. Wir wollen durch noch stärkere digitale Durchgängigkeit und eine optimale Kundenorientierung unseren Vorsprung sichern und ausbauen.”

Dr. Heike Busch,
Leiterin Digitalisierung SHS – Stahl-Holding-Saar

„Für 2022 hatten wir gute Prognosen, die jetzt allerdings durch die Ukraine-Krise revidiert werden müssen. Die Gespräche zwischen Unternehmen und Kunden gestalten sich zunehmend äußerst schwierig.“

Tobias Hain,
Geschäftsführer Industrieverband Massivumformung

Was bewegt die Stahlindustrie?

Lesen Sie interessante Beiträge zu den aktuellen technischen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen rund um die Stahlindustrie und den Werkstoff Stahl.

Entwicklung einer automatischen Freiformschmidezelle

Fridjof Rudolph, Reinhard Schwarz und Gerhard Hirt erläutern ihr Forschungsvorhaben

Energieeffiziente Prozesssteuerung beim Freiformschmieden

Nadine El Kosseifi, Patrice Lasne und Marc Moreno zeigen Möglichkeiten einer modernen Warmschmiedesimulationssoftware auf.

Neue Potentiale für Leichtbau, Emmissionsreduktionen und Kreislaufwirtschaft

Alexander Gramlich und Ulrich Krupp beleuchten die Vorteile von lufthärtenden duktilen Schmiedestählen.

Blick über den Tellerrand

In jeder Heftausgabe finden Sie auch lesenswerte Artikel, die einen Blick über den Tellerrand der Stahlindustrie hinaus gewähren: Ob Rechtstipps oder Wissenswertes im Bereich Management und Karriere - die stahl. ist Ihre umfassende Wissensplattform.

Handelsblatt "Zukunft Stahl"

Rückblick auf die Jahrestagung

Zahlen und Fakten

Aktuell: Stahl in der Ukraine

Der Weg vom Bett ins Homeoffice ist gesetzlich unfallversichert

Rechtstipp von Regine Windirsch

Sie möchten diese Ausgabe als PDF oder gedruckt lesen?

Kontakte

Mediaberatung

Bereichsleiter Stahl

Redaktionsleitung

Die vergangenen Ausgaben der stahl.!

stahl 2/2021

stahl. 1/2022

stahl 2/2021

stahl. 5-6/2021

stahl 2/2021

stahl. 3-4/2021

stahl 2/2021

stahl. 2/2021

stahl 2/2021

stahl. 1/2021

Datenschutz
stahl-punkt.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
stahl-punkt.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: