Smarte Stähle braucht das Land
Die neue stahl. ist erschienen!
Die grüne Transformation und die damit einhergehende Dekarbonisierung der Stahlindustrie läuten nichts Geringeres als einen Paradigmenwechsel ein: von der traditionellen Koks-Kohle-Verhüttung zur wasserstoffbasierten Direktreduktion mit regenerativem Strom. Im Gefolge dieser industriehistorischen Zäsur wird auch der Circular Economy nun der Weg bereitet. Denn in den Lichtbogenöfen kommen neben direktreduziertem Eisen in erster Linie Schrotte als Rohstoff zum Einsatz. Um die bislang gewohnt hohen Stahlqualitäten zu gewährleisten und somit auch das große europäische Zukunftsprojekt „Green Car“/„Car2Car“ realisieren zu können, sind smarte Stähle mit ganz neuen nachhaltigen und zirkulären Eigenschaften gefragt. In der aktuellen Ausgabe der stahl. gehen wir dem Thema Smart Steel auf den Grund: Welche technologischen Trends bestimmen derzeit die Metallurgie? Wie beeinflussen Künstliche Intelligenz und der 3D-Druck die grüne Transformation? Wie sieht sie aus, die neue DNA von Stahl? Erste profunde Antworten geben unsere beiden Titelinterviews mit Prof. Ulrich Krupp und Dr. Horst Hill.
Wir wünschen Ihnen recht viele Aha-Erlebnisse!
Smart Steel
Seiten
Interviews
Sonderteil: UNITECR 2023
In der neuen Ausgabe der stahl. widmen wir uns dem Thema ‚Smart Steel & Steel Innovation'. Dafür haben wir die Gesichter der Branche nach ihren Strategien, Herausforderungen und Neuheiten gefragt. Ergänzt wird das Thema durch unser Special zum Thema 'Fachkräftemangel'.
„Forschen für die Unendlichkeit – Auf dem Weg zur Zirkularität“
Interview mit Prof. Ulrich Krupp, RWTH Aachen
„The Power of Metal Powder – Stahl mit neuen Eigenschaften"
Interview mit Dr. Horst Hill, Deutsche Edelstahlwerke
So hoch ist der geldwerte Vorteil von Stahlschrott
Fachbeitrag von Prof. Dr. Frank Pothen, Ernst-Abbe-Hochule, Jena
So beschleunigen Plattformen die eigene Produktion
Fachbeitrag von Xometry Europe, Ottobrunn
KI-gestütztes Produktions- und Energiemanagement
Fachbeitrag von PSI, Dortmund
Digitales Abbild von jedem einzelnen Blech
Fachbeitrag von voestalpine, Linz, Österreich und nokra, Baesweiler
Was bewegt die Stahlindustrie?
Lesen Sie interessante Beiträge zu den aktuellen technischen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen rund um die Stahlindustrie und den Werkstoff Stahl.
Eigene DIN für Effizienzturbo
Fachbeitrag von Gerolf-R. Päckert, freier Technologiejournalist, Berlin
Automatisierte Angebote in der Drahtproduktion
Fachbeitrag von Prof. Dr. Ing. Carsten Wagner, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (WAWK)
Kleines Molekül – großes Potenzial
Fachbeitrag von Dr.-Ing. Christian Haase, Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krupp,
RWTH Aachen University
Blick über den Tellerrand
In jeder Heftausgabe finden Sie auch lesenswerte Artikel, die einen Blick über den Tellerrand der Stahlindustrie hinaus gewähren: Ob Rechtstipps oder Wissenswertes im Bereich Management und Karriere - die stahl. ist Ihre umfassende Wissensplattform.
Wiedersehen machte Freude
Rückblick auf GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST (GMTN) 2023
Zahlen und Fakten
Smart Steel & Steel Innovation: Additive Fertigung mit 3D-Druck
Kreislaufwirtschaft
"Zu guter Letzt" von Prof. Dr. Henning Wilts
Sie möchten diese Ausgabe als PDF oder gedruckt lesen?
Kontakte
Media Sales
Andreas Przybyla
Bereichsleiter Stahl
Jürgen Franke
Redaktionsleitung
Die vergangenen Ausgaben der stahl.!

stahl. 3/2023

stahl. 1-2/2023

stahl. 5-6/2022

stahl. 4/2022

stahl. 3/2022

stahl. 1/2022

stahl. 5-6/2021

stahl. 3-4/2021

stahl. 2/2021
