Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stahl neu denken:

Was der Werkstoff in der Circular Economy jeztzt können muss

Die neue stahl. ist erschienen!

Die Metallurgie steht vor ganz neuen Herausforderungen. Denn in Zukunft müssen Stähle nicht nur nachhaltig produziert, sondern auch für nachhaltige Endprodukte geeignet sein. Als unendlich
recycelbarer Rohstoff spielt Stahl in der Transformation eine Schlüsselrolle. Denn: Für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen gilt es, den Verbrauch von Rohstoffen und Energie in Zukunft deutlich zu senken und Materialkreisläufe zu schließen.

Um die Recyclingfähigkeit zu steigern, müssen Metallurgen Elemente, die sich aktuell nur schwer aus Stahlschrotten entfernen lassen, entfernen und neue Materialzusammensetzungen erforschen. Trotz allem darf die Qualität des Werkstoffes nicht auf der Strecke bleiben.

Nur wenn das auf Dauer gelingt, kann Stahlrecycling Teil der Lösung in den Dekarboniserungsplänen der Industrie sein.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

 

stahl. 3-4 2021_Titel

Stahl neu denken

Seiten

Interviews

Seiten zum Titelthema: Metallurgie

In der neuen Ausgabe der stahl. widmen wir uns dem Thema 'Metallurgie'. Dafür haben wir die Gesichter der Branche nach ihren Strategien, Herausforderungen und Neuheiten gefragt. Ergänzt wird das Thema durch unser Special zum Thema 'Feuerfest'.

 

Werkstoffe entschlüsseln die Zukunft

In ihrem Editorial gibt Prof. Dr. Martina Zimmermann, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) Einblicke in den Werkstoff Stahl.

„Metallurgie von morgen heißt Denken in Kreisläufen“

Interview mit Prof. Dr. Ulrich Krupp, RWTH Aachen

Nachhaltigkeit durch Stahlschrott

Standpunkt der Montanuniversität Leoben

"Alle Komponenten haben einen Einfluss aufeinander"

Interview mit Basjan Berkhout, Tata Steel Nederland

„Wir sind Technologiepartner der Industrie“

Interview mit Ulf Frohneberg, Vorstandsvorsitzender DFFI

Feuerfest-REcycling

Beitrag der TU Bergakademie Freiberg

„Es ist wichtig, die nächste Generation von Elektrofahrzeugen zu entwickeln. Reichweite, Effizienz und Kosten sollten optimiert werden.“

Basjan Berkhout,
Programmmanager für Elektromobile Stähle bei Tata Steel Nederland

„Das größte Problem der Industrie sind derzeit die steigenden Energiekosten und das unsichere Erdgasangebot. Es gilt daher, Alternativen zur Erdgasnutzung wie die induktive Erwärmung marktfähig zu machen.“

Prof. Dr. Ulrich Krupp,
Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Metalle und Institut für Eisenhüttenkunde RWTH Aachen

„Würden wir die Produktion feuerfester Materialien beispielsweise mangels Erdgases abschalten, würde es wenige Wochen dauern, bis die ersten Stahlwerke oder Müllverbrennungsanlagen stillstünden.“

Ulf Frohneberg,
Vorstandsvorsitzender Deutsche Feuerfest Industrie e.V

„Wenn zukünftig größere Mengen an grünem Wasserstoff verfügbar sind, sind die Anlagen bereits in der Lage, ohne weitere Anpassung mit diesen zu funktionieren.“

Elsa Busson,
Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik IOB an der RWTH Aachen

„Neben den CO2 -Einsparungen durch den Wasserstoffeinsatz erwarten wir auch einen energetischen Einspareffekt durch die Weiterentwicklung der Brennersysteme.“

Dr.-Ing. Peter Kirchesch
thyssenkrupp Rasselstein

„Wir fördern jedes Jahr 26 Millionen Tonnen und verarbeiten sie zu Eisenerzkonzentrat. 80 % dieses Eisenerzkonzentrats verwenden wir für die Stahlproduktion.“

Mauro Longobardo,
CEO von ArcelorMittal Ukraine

Was bewegt die Stahlindustrie?

Lesen Sie interessante Beiträge zu den aktuellen technischen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen rund um die Stahlindustrie und den Werkstoff Stahl.

Schnelle Schlackeanalyse ohne Probenvorbereitung

Fachbeitrag von Dr. Christian Bohling, Dr. Cassian Gottlieb, Marko Hornschu

 

Verschleißüberwachung am Induktionstiegelofen

Fachbeitrag von Steven Reumschüssel, Dr. Horst Hill

 

Feuerfestmaterial in metallurgischen Gefäßen aus Basis eines 3D-Laserscanners

Fachbeitrag von Dipl. Ing. Rolf Lamm, Dipl. Phys. Stefan Kirchhoff

Blick über den Tellerrand

In jeder Heftausgabe finden Sie auch lesenswerte Artikel, die einen Blick über den Tellerrand der Stahlindustrie hinaus gewähren: Ob Rechtstipps oder Wissenswertes im Bereich Management und Karriere - die stahl. ist Ihre umfassende Wissensplattform.

Vor 150 Jahren: Gründung von Dr. C. Otto & Comp.

Andreas Zilt in "Stahl schreibt Geschichte"

Zahlen und Fakten

Metallurgie: Aus der Stahlküche

Können tarifliche Freistellungstage auch dann gewährt werden, wenn Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt sind?

Rechtstipp von Fabian Wilden

 

Sie möchten diese Ausgabe als PDF oder gedruckt lesen?

Kontakte

Media Sales

Bereichsleiter Stahl

Redaktionsleitung

Die vergangenen Ausgaben der stahl.!

stahl 2/2021

stahl. 4/2022

stahl 2/2021

stahl. 3/2022

stahl 2/2021

stahl. 1/2022

stahl 2/2021

stahl. 5-6/2021

stahl 2/2021

stahl. 3-4/2021

stahl 2/2021

stahl. 2/2021

stahl 2/2021

stahl. 1/2021