Der Grünere gewinnt
Die neue stahl. ist erschienen!
Mit einemAnteil von rund 8 Prozent an den globalen CO2-Emissionen ist Stahl ein wesentlicher Hebel, um die im Jahr 2015 im Pariser Abkommen vereinbarten ambitionierten Klimaziele zu erreichen. In Deutschland lautet dieses Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein. Die deutsche Stahlindustrie will ihren Teil dazu beitragen und arbeitet deshalb seit einigen Jahren fieberhaft daran, die Produktion auf CO2-armen, bestenfalls sogar nahezu CO2-freien Stahl umzustellen. Ein gewaltiger Kraftakt. Aber einer, der sich lohnt. Denn die Nachfrage nach grünem Stahl auf Seiten der Abnehmer und Weiterverarbeiter zieht bereits merklich an. Kaum einer der großen Automobilproduzenten oder auch der Hersteller von Haushaltsgeräten, der sich nicht schon auf den Weg gemacht hat, um sich langfristig den Zugriff auf das neue Premiumprodukt zu sichern, auch wenn dafür derzeit noch erheblich tiefer in die Tasche gegriffen werden muss als für herkömmlichen Stahl. Denn die Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten zieht auch bei deren Kunden, den Endverbrauchern jetzt spürbar an. Und es gibt Grund zur Annahme, dass am Ende diejenigen imWettbewerb die Nase vorn haben werden, die für ihre Produkte in derWertschöpfungskette am verlässlichsten den kleinsten CO2-Fußabdruck nachweisen können. „Wer ist der Grünste imLand?“ Auf den folgenden Seiten unseres Titelthemas gehen wir dieser Frage auf den Grund und bringen für Sie in Erfahrung, wie Sie echten grünen Stahl erkennen können.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre!
Wer ist der GRÜNSTE im ganzen Land?
Seiten
Interviews
Spezial: Schrott
In der neuen Ausgabe der stahl. widmen wir uns dem Thema 'Handel und Logistik'. Dafür haben wir die Gesichter der Branche nach ihren Strategien, Herausforderungen und Neuheiten gefragt. Ergänzt wird das Thema durch unser Spezial zum Thema 'Schrott'.
Gamechanger Carbon Footprint!
Interview mit Dr. Sebastian Kreft, Metalshub
"Die Situation ist prekär!"
Interview mit Marcel Hergarten, Stahlspedition Hergarten
"Der Schrottverbrauch (...) wird steigen"
Interview mit Gianpietro Benedetti, Danieli-Gruppe
Stahl-Prüfbescheinigung wird digital
Fachbeitrag von Stefan Grüll, S1Seven
Mit KI grünen Stahl als Wachstumschance nutzen
Fachbeitrag von Nicole Voigt, Boston Consulting Group
Stahlindustrie braucht grünen Wasserstoff und Fachkräfte
Fachbeitrag von Clemens Orlishausen, DWV-Fachkommission HySteel
Was bewegt die Stahlindustrie?
Lesen Sie interessante Beiträge zu den aktuellen technischen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen rund um die Stahlindustrie und den Werkstoff Stahl.
Wasserstofflogistik für die Roheisenherstellung
Fachbeitrag von Patrick Zimmerman
Der erste Schritt zur Dekarbonisierung
Fachbeitrag von Rolf Wagner
So gelingt der 3D-Druck auch für Serienteile
Fachbeitrag von Xometry
Blick über den Tellerrand
In jeder Heftausgabe finden Sie auch lesenswerte Artikel, die einen Blick über den Tellerrand der Stahlindustrie hinaus gewähren: Ob Rechtstipps oder Wissenswertes im Bereich Management und Karriere - die stahl. ist Ihre umfassende Wissensplattform.
Zur Verwissenschaftlichung des Eisenhüttenwesens in Deutschland - Teil 3
Manfred Rasch in "Stahl schreibt Geschichte"
Zahlen und Fakten
Schrott auf dem Vormarsch
Rohstoffbeschaffung. Aber sicher!
"Zu guter Letzt" von Dennis Bastian
Sie möchten diese Ausgabe als PDF oder gedruckt lesen?
Kontakte
Media Sales
Andreas Przybyla
Bereichsleiter Stahl
Jürgen Franke
Redaktionsleitung
Die vergangenen Ausgaben der stahl.!

stahl. 4/2023

stahl. 3/2023

stahl. 1-2/2023
stahl. 1-2/2023

stahl. 5-6/2022

stahl. 4/2022

stahl. 3/2022

stahl. 1/2022

stahl. 5-6/2021

stahl. 3-4/2021

stahl. 2/2021
