Die Kongressteilnehmer erwarten hochrangige Fachvorträge von nachhaltig agierenden Pionieren und Praktikern, die Lösungen entlang der metallurgischen Wertschöpfungskette vorstellen. Interdisziplinäre Panel-Diskussionen von Energie-und Wasserstoff-Experten mit Vordenkern der Digitalisierung, der Automatisierungs- und Kreislaufwirtschaft geben Gelegenheit zur Interaktion und intensivieren den Wissenstransfer und Diskurs.
Die Konferenz versteht sich als Plattform für den interdisziplinären Austausch und den Wissenstransfer zwischen Stahl-, Eisen- und Hüttenindustrie, Wissenschaft und Energiepolitik. Im Zentrum steht die ganzheitliche Energieoptimierung und Dekarbonisierung der Branche, mit dem Ziel, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft einzuführen und umzusetzen. Interaktiv- und Frontalformate wechseln sich ab.